
55
8. Bedienung
8.5 Okulare
Hinweis:
Der Blendschutz der Okulare muss beim Mikro-
skopieren mit Brille a/jointfilesconvert/269618/bgenommen bzw. zurück-
gestülpt werden.
Es wird empfohlen, Brillen mit Mehrbereich-
gläsern (Bifocal- und Gleitsichtgläser) beim Mi-
kroskopieren abzusetzen.
• Wählen Sie bei den schaltbaren Tuben mit
Dokumentationsausgang die Stellung 100% VIS.
Okulare mit eingelegter Strichplatte
• Stellen Sie die Strichplatte durch Verstellen
der Augenlinse im Okular scharf ein.
• Fokussieren Sie das Objekt durch dieses
Okular.
• Schließen Sie dann das Auge und fokussie-
ren Sie das Objekt jetzt nur durch Verstellen
des zweiten Okulars.
Korrektur bei Fehlsichtigkeit
• Blicken Sie mit dem rechten Auge durch das
rechte Okular und stellen Sie das Präparat
scharf ein.
• Sehen Sie danach mit dem linken Auge auf
die gleiche Präparatstelle und drehen Sie
den linken Okularstutzen so lange, bis die
Objektstelle scharf a/jointfilesconvert/269618/bgebildet wird. Hierbei
das Fokushandrad nicht betätigen!
8.6 Objektive
Die Objektive werden manuell in den Strahlen-
gang eingeschwenkt. Achten Sie darauf, dass
der Revolver einrastet.
Die Position der Objektive im Objektivrevolver ist
werkseitig festgelegt und muss beim Einschrau-
ben der Objektive beachtet werden.
(Siehe Montage Objektive → S. 23 )
Beim Einschwenken des Objektivs stellt das Mi-
kroskop
automatisch ein:
• die optimale Einstellung für Leuchtfeldblende
• die optimale Einstellung für die Aperturblende
und die Lichtintensität im jeweiligen Kontrast-
verfahren.
Im Display erscheint die Objektivvergrößerung
sowie die Gesamtvergrößerung → S. 39.
• Beginnen Sie mit einer kleinen Vergrößerung.
Gehen Sie dann zum nächst höheren Objektiv.
• Verwenden Sie bei Immersionsobjektiven das
entsprechende Immersionsmedium.
OIL: nur optisches Immersionsöl nach DIN/
ISO verwenden.
Reinigung → S.78.
W: Wasserimmersion.
IMM: Universalobjektiv für Wasser, Glyzerin,
Ölimmersion.
Achtung!
Sicherheitshinweise zum Immersionsöl be-
achten!
Komentarze do niniejszej Instrukcji